
Lockdown Aufzeichnungen Teil 2
Januar bis März 2021
Dieses Projekt ist aus einem Gespräch mit meiner sehr geschätzten Künstler-Freundin Gabriela Oberkofler entstanden. Es sind Momentaufnahmen aus dem Corona-Alltag von Menschen, die mir in dieser Zeit in den Sinn gekommen sind und die aus unterschiedlichen Perspektiven beschreiben, was sie beobachten. Teil 1 wurde von März bis Mai 2020 aufgezeichnet. Fast ein Jahr später bestimmt Corona unseren Alltag nach wie vor und wird das wohl noch länger tun. Was hat sich verändert? Welche Beobachtungen und Erfahrungen sind dazu gekommen? Eine zweite Momentaufnahme geht diesen Fragen nach. Begleitet werden die Lockdown Aufzeichnungen von Gabrielas Zeichnungen und einem Mut machenden Zitat des Soziologen Harald Welzer.
Zum Projekt
NEWS
20.1.2021
Über Yoga als (Konsum-) Praxis, den inneren Glow und Trendgefasel

Vor einigen Jahren hat es begonnen. Plötzlich war Yoga überall. In jeder Frauenzeitschrift, in jedem Kursangebot. Alle mussten auf die Matte. Es war chic und gehört bis heute zu einem stylischen Leben dazu. Vor allem aber hat sich Yoga (und ähnliche Disziplinen) zu einem riesigen Lifestyle-Markt entwickelt. Yoga-Klamotten und alles, was man so dazu braucht, um eine bella figura zu machen. Auch das nachhaltige Fashion-Segment überbietet sich da. Wobei es ja nicht darum gehen kann Konsum 1:1 durch nachhaltigen Konsum zu ersetzen...
Zum Artikel
19.1.2021
Die Künstlerin Gabriela Oberkofler

Lockdown Aufzeichnungen Teil 2
“Ich erlebe mich emotional in einem Zwischenzustand. Wir haben bereits einiges in Bezug auf Corona erlebt, gleichzeitig aber ist das Ende dieser Krise noch nicht in Sicht. Ich schaue mir zu, in einer Ecke stehend, mit aufgerissenen Augen und Mund, staunend, was da passiert und versuche zu begreifen. Es fühlt sich an, wie wenn ein Zug vorbeifährt, ich bin erstarrt und kann nicht absehen, was diese Zeit für uns bedeutet, welche Konsequenzen diese Zeit haben wird.”
Zum Artikel
13.1.2021
Rent the French Chic!

5 nachhaltig und fair produzierte Kleidungsstücke, inspiriert vom französischen Chic, das ist die Greenstyle munich x Fairnica Miet-Kapsel Pauline. Miet-Konzepte bieten die Möglichkeit mehr Zirkularität in unseren Umgang mit Kleidung zu bringen und so unseren CO2-Abdruck beträchtlich zu verringern. „Kreislaufwirtschaft wird voraussichtlich einer der wichtigsten Wirtschaftstrends des nächsten Jahrzehnts sein“, ist eine der Kernaussagen des Branchenreports „The State of Fashion 2021“, der von McKinsey und The Business of Fashion vor kurzem veröffentlicht wurde.
Zum Artikel
6.1.2021
Byebye 2020, hello 2021!

Im aktuellen Blog-Artikel geht's um meinen persönlichen Rück- und Vorausblick, um kluge Worte des Philosophen Konrad Paul Liessmann, neue Rahmensetzungen in der Modeindustrie, um Corona und Klimawandel und ja, auch um den Abschied von nahen Menschen...
Zum Artikel
30.12.2020
Zwischen den Jahren

Ein außergewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende zu. Wer hätte im Dezember 2019 geahnt, was da auf uns zukommt? Und so wie es aussieht wird uns die Krise weit hinein ins nächste Jahr begleiten. Weihnachten und Neujahr und die Zeit dazwischen spielt sich heuer für die meisten, auch für mich, vor allem zuhause ab, in reduziertem Setting. Mein Sohn Konstantin und seine Verlobte Francisca sind aus Portugal da, gemeinsam haben wir einige nachhaltige Outfits für diese Zeit zwischen den Jahren zusammengestellt...
Zum Artikel
1–2021
Digitale Revolution
Wie geht Zukunft?
Im Gepräch mit der Soziologin Christiane Varga über Daten und Macht. Wir produzieren unendlich viele Daten und das ständig, fast jede und jeder hat ein Smartphone in der Tasche, surft und shoppt im Internet. Alles, was wir tun, wird in irgendeiner Form aufgezeichnet...
11–2020
Zeitforschung
Wie geht Zukunft?
Im Gespräch mit dem Zeitforscher, Berater und Autor Jonas Geissler. Er plädiert u.a. dafür sich Zeit für die Zeit zu nehmen und vor allem „unverzweckte Zeit“ in den Tagesablauf einzubauen. Gemeinsam mit seinem Vater Karlheinz hat erdas Buch „Time is honey“ geschrieben.
10–2020
Nachhaltige und faire Mode
Wie geht Zukunft?
Im Gepräch mit GREENSTYLE-Gründerin Mirjam Smend und der jungen Südtiroler Designerin Mirjam Hellrigl über die Praktiken der Modeindustrie und wie eine nachhaltigere Zukunft aussehen könnte.
8–2020
Ökologie
Wie geht Zukunft?
Im Gepräch mit der Biologin, Spitzensportlerin und Leiterin des Ökoinstituts Südtirol Irene Senfter über einen nachhaltigen Lebensstil, Südtirol als mögliche Modellregion, über die Rolle des Ökoinstituts heute, mehr Mut in der Politik und wie die Mobilität der Zukunft aussehen könnte.
7–2020
Verhaltensforschung
Wie geht Zukunft?
Im Gepräch mit dem renommierten Biologen und Verhaltensforscher Kurt Kotrschal. Was macht den Menschzum Mensch? Was versteht man unter der „Conditio humana”? Sind wir Menschen noch zu retten? Ein spannendes Gespräch darüber, wer wir sind.