Sustainable Fashion Map



Endlich ist sie da! Südtirols erste Sustainable Fashion Map. Sie firmiert unter dem Namen JOSEF – The insiders’s sustainable fashion map South Tyrol. JOSEF deshalb, weil sie im gleichnamigen Reiseführer-Programm von franzLAB erschienen ist. Und um möglichst viele Leute zu erreichen, sind die Kurz-Infos auf Englisch. Für Recherche und Content bin ich verantwortlich, für das Grafikdesign Studio Babai. 

Die Sustainable Fashion Map ist gratis und liegt in entsprechenden Geschäften auf, auch in einigen Hotels und Institutionen. Und sie kann von jeder und jedem im franzLAB-Büro abgeholt werden. Hier geht’s zu den Spots, wo die Maps aufliegen. Und hier zum Blog-Post.
 


NEWS

7.6.2023

Blog Sponsoring – Seid ihr dabei?



 
    Es hat einige Zeit gedauert, mich für ein Sponsoring-Modell für diesen Blog zu entscheiden und so lange daran zu feilen, bis es bis auf Weiteres für mich passt. Nun ist es soweit. Mein Vorschlag: Ein Community-based-Sponsoring-Modell. Die nachhaltige (Südtiroler) Fashion Community beteiligt sich gemeinsam an diesem Projekt. Und zwar mit einem Jahressponsoring, je nach Größe des Betriebs, je nach den Möglichkeiten der Person(en)...

Zum Artikel 

31.5.2023

Touristen und ihre Bekleidung



 
    Was mir immer stärker auffällt, ist, dass ein touristischer Spaziergang durch Städte wie Bozen, Meran oder Brixen heute fast flächendeckend mit einem Wanderausflug verwechselt wird. Wohin man blickt, nur Wander- und Funktionskleidung. Gerne sind die touristischen Pfadfinder auch noch mit Stöcken bewaffnet oder mit martialischen E-Bikes unterwegs. Offensichtlich macht man sich nicht mal mehr die Mühe, ein bisschen darüber nachzudenken, was man für einen Stadtausflug anziehen könnte und sollte...

Zum Artikel 

17.5.2023

“New”Pieces in my Closet



 
    Vor kurzem habe ich bei Slow Fiber auf Instagram gelesen, dass jeder Europäer im Durchschnitt 26 kg Kleidungsstücke pro Jahr kauft, davon 11 kg wieder wegwirft, nachdem die Stücke 7- bis 8-mal getragen wurden. Nur 13 % davon werden wiederverwendet oder recycelt... Zu Jahresbeginn habe ich begonnen aufzuschreiben, was in meinen Kleiderschrank „neu“ einzieht. Einiges habe ich gekauft, fast nur Secondhand, einiges bekommen, einiges getauscht. Verschriftlichen ist eine gute Sache habe ich gemerkt. Einige Stücke sind bereits zu Lieblingsteilen geworden. Kleiderschrank-Leichen produziere ich kaum mehr welche...

Zum Artikel 

19.4.2023

Fashion For Future



 
    Fashion For Future Bolzano findet vom 27. April bis 6. Mai 2023 in Bozen und Umgebung statt. Unser Anliegen? Perspektiven und Zugänge aufzuzeigen, wie eine zukünftige Modeindustrie aussehen kann. Zum ersten Mal haben sich dazu verschiedene Player der lokalen Community zusammengetan: OEW – Organisation für Eine solidarische Welt, das Netzwerk der Südtiroler Weltläden, die Fakultät für Design und Künste der Universität Bozen und meine Wenigkeit...

Zum Artikel

25.3.2023

Styling Secondhand Pieces #5



 
    Zu Secondhand Pieces, Vintage und pre-loved Kleidungsstücken zu greifen ist zwar nur ein kleiner Beitrag, aber besser als weiterzumachen wie bisher, was hieße, gar nichts zu tun. Außerdem machen sie den eigenen Stil erst individuell. Alles von der Stange ist langweilig und phantasielos...

Zum Artikel

3–2023


Vielseitigkeit einer Pflanze: Hanf

Forum Zukunft

Im Gespräch mit Valentine Troi, Unternehmerin und Koordinatorin der Plattform Alpenhanf 360°, dem Südtiroler Hanf-Pionier Werner Schönthaler und Maren Krings, internationale Hanf-Expertin, Photographin, Künstlerin und Autorin über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Hanf.   




2–2023


Kulturperspektiven

Forum Zukunft

Im Gespräch mit dem Kulturmanager Peter Paul Kainrath und dem designierten Intendanten der VBB Rudolf Frey über den Wert von Kunst und Kultur und ihre Kraft, die Herausforderungen unserer Zeit aktiv mitzugestalten.  




1–2023


Nachhaltige Entwicklung

Forum Zukunft

Im Gespräch mit Stephanie Völser, Jutta Perkmann und Klaus Egger über Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung in Südtirol und konkrete Beispiele. 




7–2022


Gesellschaftspolitik

Wie geht Zukunft?

Im Gespräch mit Kristin Vavtar, eine von zwei Geschäftsführerinnen der Sozialen Dienste der Kapuziner in Tirol über Inklusion, cultural appropiation, das Managen von Polaritäten und vieles mehr. 




4–2022


Slow Tourism

Wie geht Zukunft?

Im Gespräch mit dem Hotelier Michil Costa und laifain-Gründerin Ursula Pichler. Nach zwei Jahren Pandemie hat der Südtiroler Tourismus wieder volle Fahrt aufgenommen. Aber immer mehr Skepsis macht sich breit. Wann ist genug genug? Die gesellschaftliche Rolle des Tourismus soll neu ausgelotet werden...