21.08.2025
Too hot for Fashion?

Die Sonne knallte wochenlang herunter. 36, 37, 38 Grad. In Bozen zeigte sich die zweite – oder schon die dritte? – Hitzewelle dieses Sommers ziemlich unnachgiebig. Ich arbeite viel zu Hause, das heißt in diesen Zeiten, so minimal bekleidet zu sein wie möglich, in Unterwäsche oder einem weiten T-Shirt. Ich möchte jedoch nicht jammern, es könnte viel schlimmer sein bzw. für viele ist es das bereits...
The Slow Fashionista
14.08.2025
Individuelle Konformität?

Diesen Ausdruck habe ich vor kurzem irgendwo gelesen, leider kann ich ihn nicht mehr einer Person, einem Artikel zuordnen. Diese Beschreibung unseres Stilverhaltens beschäftigt mich immer wieder. Einerseits sind wir, zumindest im Westen, so frei, wie nie zuvor (noch!), uns so auszudrücken, wie wir möchten, andererseits schaut das alles doch recht ähnlich aus ...
The Slow Fashionista
13.08.2025
6 Jahre Slow Fashion Blog

Wenn ich die sechs Jahre Revue passieren lasse, sprich, mich durch die über 300 Artikel scrolle oder meine Fotos durchgehe, dann kann ich kaum glauben, wie viel da gewesen und passiert ist. Unterschiedlichste Leute, Brands, Veranstaltungen, Plattformen, Messen in verschiedenen Städten und Ländern. Einige davon habe ich mitgestaltet. Das alles sind Mosaiksteine eines größeren Bildes oder kleine Etappen auf (m)einer Reise in eine etwas bessere Fashion-Zukunft. Dabei ist mir klar, dass das immer auch eine Gratwanderung ist. Nicht in blind machenden Aktivismus abzugleiten, ebenso wenig sich in modischen Oberflächlichkeiten zu verlieren...
Zum Artikel
7.08.2025
The 80ies are coming for us

Nach den modisch recycelten Nullerjahren, die Genz Z mit großer Begeisterung aufgegriffen hat, einem dezenten Streifen der 90er Jahre, kommen nun die 1980er Jahre richtig groß daher. Mit all ihren Widersprüchen und Kontrasten. Die Powerschultern bei Saint Laurent lassen grüßen...
The Slow Fashionista
26.06.2025
Too old for Fashion?

Wenn ich mir auf Youtube Styling-Tipps für Mode über 50 anschaue, kommt mir das Gähnen. Frau sollte meinen, es gehe nur mehr darum „Problemzonen“ zu verstecken, auf neutrale Töne zu setzen und sich elegant in den Hintergrund zu vertschüssen ...
Zum Artikel