22.11.2023

Black Friday



 
    Alle Jahre wieder sucht er uns heim. Eine Unmenge an (vermeintlich) billigen Produkt-angeboten für alle möglichen Lebensbereiche prasselt an diesem Freitag und den Tagen danach auf Konsument*innen ein. Die Firmen entledigen sich ihrer Ladenhüter, versuchen jedoch auch über Billig-Angebote andere Ware los zu werden. Die Verführung ist groß, dass wir Dinge kaufen, die wir gar nicht brauchen, die vielleicht auch nicht lange halten und bald wieder entsorgt werden müssen. Es ist ein schwarzer Tag für die Umwelt und die Menschen, die unsere (Billig-) Produkte herstellen...

Zum Artikel 

15.11.2023

Slow Fashion Map South Tyrol



 
    Ja, wir freuen uns. Denn unsere Map ist ein großer Erfolg. Schon nach einem Jahr erscheint die zweite Auflage der Slow Fashion Map South Tyrol. Um genau zu sein: Die erste Edition firmierte unter Sustainable Fashion Map. Da der Begriff sustainable/nachhaltig aber so unterschiedlich gebraucht wird, immer weniger aussagt und zum Greenwashing geradezu einlädt, haben wir uns entschieden von Slow Fashion zu sprechen. Denn es geht vor allem darum, Tempo rauszunehmen aus der überhitzten Textilindustrie...

Zum Artikel 

8.11.2023

Traditionelles Handwerk trifft auf zeitgemäße Ästhetik



 
    Noch im Sommer habe ich Franziska Haller, die junge Chefin von Spinnradl, in ihrem gleichnamigen Geschäft in St. Leonhard in Passeier zum Gespräch getroffen und mich mit ihr über ihr Familienunternehmen, traditionelle Wollherstellungsweisen, das neue Geschäft und die experimentierfreudige Interpretation ihrer Produkte unterhalten...

Zum Artikel 

27.10.2023

Critical Consumption



 
    Dass Überkonsum, Überproduktion und verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit immer öfter auch in Museumsausstellungen thematisiert werden, ist ein Zeichen dafür, dass das Thema angekommen ist. Das Museum für angewandte Kunst in Wien hat die Mode(industrie) ins Visier genommen und dafür bereits internationales Presseecho bekommen. „Mit der Ausstellung „Critical Consumption“ öffnet das MAK den kritischen Blick für einen Bereich, der wie kein zweiter für Konsum, den ständigen Wunsch nach Neuem und für schnellen Wandel steht“, heißt es auf der Homepage...

Zum Artikel 

25.10.2023

Fashion Weeks quo vaditis?



 
    Die Ready-to-Wear Fashion Weeks für SS 24 sind Anfang Oktober zu Ende gegangen. Einen Monat lang jagte ein Event das andere, weitere auf verschiedenen Kontinenten, in verschiedenen Städten folg(t)en. „While fashion shows themselves account for a tiny fraction of the industry’s environmental impact, they sit at the very heart of the marketing machine that fuels planet-damaging overconsumption“, schreibt Rachel Arthur in ihrem Artikel „The Climate Cost of Fashion Weeks Is Bigger Than it Seems“ auf BoF...

Zum Artikel