
Sustainable Fashion Map
Endlich ist sie da! Südtirols erste Sustainable Fashion Map. Sie firmiert unter dem Namen JOSEF – The insiders’s sustainable fashion map South Tyrol. JOSEF deshalb, weil sie im gleichnamigen Reiseführer-Programm von franzLAB erschienen ist. Und um möglichst viele Leute zu erreichen, sind die Kurz-Infos auf Englisch. Für Recherche und Content bin ich verantwortlich, für das Grafikdesign Studio Babai.
Die Sustainable Fashion Map ist gratis und liegt in entsprechenden Geschäften auf, auch in einigen Hotels und Institutionen. Und sie kann von jeder und jedem im franzLAB-Büro abgeholt werden. Hier geht’s zu den Spots, wo die Maps aufliegen. Und hier zum Blog-Post. Am 10. November 2023 um 17 Uhr wird die neue Edition auf der Biolife in Bozen präsentiert. Ab dann heißt die Map Slow Fashion Map!
NEWS
22.11.2023
Black Friday

Alle Jahre wieder sucht
er uns heim. Eine Unmenge an (vermeintlich) billigen Produkt-angeboten
für alle möglichen Lebensbereiche prasselt an diesem Freitag und den Tagen
danach auf Konsument*innen ein. Die Firmen entledigen sich ihrer Ladenhüter,
versuchen jedoch auch über Billig-Angebote andere Ware los zu werden. Die
Verführung ist groß, dass wir Dinge kaufen, die wir gar nicht brauchen, die
vielleicht auch nicht lange halten und bald wieder entsorgt werden müssen. Es
ist ein schwarzer Tag für die Umwelt und die Menschen, die unsere (Billig-)
Produkte herstellen...
Zum Artikel
15.11.2023
Slow Fashion Map South Tyrol

Ja, wir freuen uns. Denn
unsere Map ist ein großer Erfolg. Schon nach einem Jahr erscheint die zweite
Auflage der Slow Fashion Map South Tyrol. Um genau zu sein: Die erste Edition
firmierte unter Sustainable Fashion Map. Da der Begriff sustainable/nachhaltig aber
so unterschiedlich gebraucht wird, immer weniger aussagt und zum Greenwashing
geradezu einlädt, haben wir uns entschieden von Slow Fashion zu sprechen. Denn
es geht vor allem darum, Tempo rauszunehmen aus der überhitzten Textilindustrie...
Zum Artikel
8.11.2023
Traditionelles Handwerk
trifft auf zeitgemäße Ästhetik

Noch im Sommer habe ich Franziska Haller, die junge Chefin von Spinnradl, in ihrem gleichnamigen Geschäft in St. Leonhard in Passeier zum Gespräch getroffen und mich mit ihr über ihr Familienunternehmen, traditionelle Wollherstellungsweisen, das neue Geschäft und die experimentierfreudige Interpretation ihrer Produkte unterhalten...
Zum Artikel
27.10.2023
Critical Consumption

Dass Überkonsum, Überproduktion und verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit immer öfter auch in Museumsausstellungen thematisiert werden, ist ein Zeichen dafür, dass das Thema angekommen ist. Das Museum für angewandte Kunst in Wien hat die Mode(industrie) ins Visier genommen und dafür bereits internationales Presseecho bekommen. „Mit der Ausstellung „Critical Consumption“ öffnet das MAK den kritischen Blick für einen Bereich, der wie kein zweiter für Konsum, den ständigen Wunsch nach Neuem und für schnellen Wandel steht“, heißt es auf der Homepage...
Zum Artikel
25.10.2023
Fashion Weeks quo vaditis?

Die Ready-to-Wear Fashion Weeks für SS 24 sind Anfang Oktober zu Ende gegangen. Einen Monat lang jagte ein Event das andere, weitere auf verschiedenen Kontinenten, in verschiedenen Städten folg(t)en. „While fashion shows themselves account for a tiny fraction of the industry’s environmental impact, they sit at the very heart of the marketing machine that fuels planet-damaging overconsumption“, schreibt Rachel Arthur in ihrem Artikel „The Climate Cost of Fashion Weeks Is Bigger Than it Seems“ auf BoF...
Zum Artikel
6–2023
European Green Deal
Im Gespräch mit Verena Ringler, Politikwissenschaftlerin und Gründerin des Vereins “Agora. European Green Deal”. Verena erklärt, wieso der Green Deal so bedeutend ist, welch transformative Kraft er bereits entfaltet und wie wir diesen Prozess aktiv mitgestalten können.
5–2023
Klimawandel
Vier Jahre ist es her, dass ich mich mit dem Glaziologen und Klimaforscher Georg Kaser über die vom Menschen gemachten Klimaveränderungen unterhalten habe. In diesen Jahren hat sich einiges getan. Wäre es ehrlicher das 1,5 Grad Ziel aufzugeben? Wo informiert man sich am besten über den Klimawandel? Wo stehen wir heute? Wie vermittelt man die Dringlichkeit, endlich ins Handeln zu kommen? Über diese und andere Fragen sprechen wir.
4–2023
Circular Design
Forum Zukunft
Welche Rolle spielen Kreativ- und Kreislaufwirtschaft dabei, unsere Gesellschaft besser und nachhaltiger zu gestalten? Darüber diskutiere ich mit Gina Vedova, Clustermanagerin von Kreativland Tirol und Aart van Bezooijen, Professor an der Fakultät für Design und Künste der Uni Bozen.
3–2023
Hanf, Pflanze der Zukunft?
Forum Zukunft
Im Gespräch mit Valentine Troi, Unternehmerin und Koordinatorin der Plattform Alpenhanf 360°, dem Südtiroler Hanf-Pionier Werner Schönthaler und Maren Krings, internationale Hanf-Expertin, Photographin, Künstlerin und Autorin über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Hanf.
2–2023
Kulturperspektiven
Forum Zukunft
Im Gespräch mit dem Kulturmanager Peter Paul Kainrath und dem designierten Intendanten der VBB Rudolf Frey über den Wert von Kunst und Kultur und ihre Kraft, die Herausforderungen unserer Zeit aktiv mitzugestalten.