
Eigene Formate
Kunst im Gespräch
In der Gesprächsreihe – getragen von Südtiroler Künstlerbund in Zusammenarbeit mit dem Rai Sender Bozen –, setzen sich Künstler/innen, Kurator/innen, Veranstalter/innen, Sammler/innen, Gallerist/innen, Kulturmacher/innen und Journalist/innen mit Kunst und ihrem aktuellen Stellenwert auseinander. Themen der ersten Ausgabe der Reihe 2012 waren Maßstäbe und Ansprüche der Kunst, die Macht der Kuratoren und der Beruf des Künstlers/der Künstlerin. 2013: „Drei junge Künstler/innen erzählen..."; „Exzellenz im Südtiroler Musikleben?"; „Spatial Turn: Von der Vielfalt der Räume". 2014: „Heute Kurator, morgen Künstler, übermorgen Galerist...", „Vom Sammeln...", „Die gesellschaftliche Relevanz von Kunst heute".
Gesprächsreihe zu kultur-, bildungs- und wirtschaftspolitischen Themen
Europäische Akademie, Südtiroler Kulturinstitut und Südtiroler Bildungszentrum in Zusammenarbeit mit dem Rai Sender Bozen. Themen/Auswahl: „Neue Wege im Kultursponsoring“, „Dialekt in Rundfunk und Fernsehen“, „Über das Scheitern“, „Leadership in einer sich schnell verändernden Welt“, „Über den Wert humanistischer Bildung“.
Kamingespräche des Kulturforumcultura
Mit der Komponistin Manuela Kerer (2010), der designierten Intendantin der Vereinigten Bühnen Bozen Irene Girkinger (2012) und dem Audio-Künstler Stefano Bernardi (2013); mit den Kulturmanagern Daniela Unterholzner und Dirk Schütz (2014).
Roundtable-Gespräche zu den Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Wirtschaft
Die Schnittstellen zwischen Kunst und Wirtschaft sind vielfältig, auf verschiedensten Ebenen. Die Gespräche sollen eine direkte Begegnung zu initiieren, wo konkret über Erfahrungen, Projekte, Bedürfnisse etc gesprochen werden kann; aus unterschiedlichen Perspektiven. Erst in einem Schritt sollen sich daraus auch konkrete Projekte entwickeln. Der Roundtable ist eine geladene Veranstaltung ohne Publikum. Der erste fand im November 2012 in der Galerie Prisma des Südtiroler Künstlerbundes in Bozen statt, der zweite in der Wolkensteinlounge im Kloster Neustift (Februar 2013) der dritte im TIS Innovation-Center (Mai 2013); Collectors Home von Antonio falle Nogare (November 2013); Weingut Manincor (März 2014); Four Points Sheraton (Mai 2014).
ewoTALKS
Träger der Gesprächsreihe sind das Südtiroler Technologieunternehmen ewo und das Museion, Bozen. Im Mittelpunkt dieser Gesprächsreihe stehen die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Kunst, Design, Wirtschaft und Technologie. Die ewoTALKS verstehen sich als wichtiges Element in der interdisziplinär angelegten Zusammenarbeit zwischen einem Kulturträger und einem Unternehmen, das sich auch mit kulturellen und künstlerischen Fragen auseinandersetzt. 2015 fanden unter meiner Konzeption und Moderation zwei Veranstaltungen statt: „Design & Designthinking als Innovations- und Kreativitätsmotor für Unternehmen?"; mit den Designern Jörg Boner und Nitzan Cohen sowie Stephan Ott, Chefredakteur von form und „Über das Zusammenspiel von Kunst und Wirtschaft: Herausforderungen und Möglichkeiten künstlerisch-unternehmerischer Kooperationen“ mit Matthias Mühling/Direktor des Lenbachhaus München, Mark Möllenbruck, Designstudio Meiré und Meiré und Hannes Wohlgemuth, Marketing und Sales ewo.
link
Weitere Formate
Moderation von Veranstaltungen
4. Biologicum Almtal, Oktober 17, zum Thema "Miteinander. Gegeneinander. Das Prinzip Kooperation"
Der Biologe und Wolfsforscher Kurt Kotrschal und sein Team haben ein überaus spannendes Programm zusammengestellt. "Die Mechanismen und Regeln für Kooperation und Konkurrenz gelten gleichermassen in der Evolution wie auch im gesellschaftlichen Leben des Menschen: in der Wirtschaft, in der Wissenschaft, in der Politik. Daher wird das Biologicum diese Dynamik sowohl aus biologischer, als auch aus wirtschaftlicher Perspektive beleuchten."
Programm
Filmretrosepektive Claus Gatterer, Juni 2014 Stadttheater Bruneck: Moderation der drei Gesprächsrunden.
IDT 2013: XV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer; Thema: "Deutsch von innen – Deutsch von außen". Moderation der Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung sowie von zwei Literaturgesprächen.
19x19: Gesprächsformat der Autonomen Provinz Bozen zur Bewerbung Südtirols mit Venedig und dem Nordosten Italiens als Kulturhauptstadt 2019; 19 Gespräche finden dazu in Unternehmen statt; Gäste sind neben Kulturschaffenden und Politikern, Vertreter ehemaliger Kulturhauptstädte.
„Landschaft – Kunst – Mensch“: eintägige Veranstaltung, wo sich Künstler/innen und Unternehmer/innen begegneten, um über Kunst und ihre Auftraggeber zu diskutieren und nachzudenken. (Eine Initiative von Elisabeth Oberrauch, St. Konstantin 2011)
Tagung Brennpunkt Schule (2010)
Moderation von Podiumsgesprächen
Für Europäische Akademie Bozen, Südtiroler Kulturinstitut, die Vereinigten Bühnen Bozen, Südtiroler Landesarchiv, Architektenkammer, Amt für Kultur der Autonomen Provinz Bozen, Südtiroler Bildungszentrum, Transart, TIS Innovation Center, Universität Bozen, Museion, Filmclub, Gustav Mahler Musikwochen, BSC - Berufsverband für Supervision und Coaching, Bildungshaus Kloster Neustift, Deutsche Kulturabteilung des Landes, Südtirol Wine Summit, GREENSTYLE München, et al.
Theatereinführungsmoderationen
Für das Theaterprogramm des Südtiroler Kulturinstituts: Gespräche mit Dramaturgen, Regisseuren, Schauspielern u.a. des Zürcher Schauspielhauses, Thalia Theater Hamburg, Burgtheater, Theater in der Josefstadt, Berliner Ensemble, Münchner Kammerspiele (2008-2012).
Öffentliche Gespräche
Mit Künstler/innen, Schriftsteller/innen, Wissenschaftler/innen, Kulturschaffenden, Unternehmer/innen.
Ich moderiere in Deutsch und Englisch.