3.8.2022
Sustainable Summer Staples

Gerade aus Portugal zurück, habe ich mir überlegt, was ich in diesen Tagen wirklich gebraucht und getragen habe. Das ist natürlich subjektiv, auch altersabhängig, denn mit bauchfrei, Mikro-Oberteilen, ultra-kurzen Mini-Röcken und Shorts läuft bei mir nichts. Ehrlich gesagt, auch nicht, als ich sehr viel jünger war. Der öffentliche urbane Raum ist in meinen Augen kein Strand und auch kein Nachtclub – dennoch muss man nicht als Old Lady oder hoffnungsloser Sommertourist herumlaufen. Vor allem im Sommer sollte man kleidungstechnisch aber auf Respekt für die anderen Verkehrsteilnehmer*innen nicht ganz verzichten...
Zum Artikel
27.7.2022
Mirjam Hellrigl,
die Überfliegerin

Ihre Kleidungsstücke nachhaltig und fair zu produzieren, war für die junge Meraner Designerin Mirjam Hellrigl von Anfang an selbstverständlich. Ihr Label heißt Überfliegerin und ist inspiriert von der Flugpionierin und Frauenrechtlerin Amelia Earhart. Auch ein feministischer Zugang ist Mirjam wichtig. Mirjam hat an der Universität Wien Kultur- und Sozialanthropologie studiert, parallel dazu das Kolleg für Mode, Design und Textil absolviert und anschließend auch die Meisterschule für Damenkleidermacherin besucht. Vor etwas über zwei Jahren ist sie zurück nach Südtirol gekommen...
Zum Artikel
20.7.2022
Vyshyvanka – eine Bluse macht Politik

Sie ist derzeit überall zu sehen. Die traditionelle, bestickte, ukrainische Bluse Vyshyvanka. Für die Ukrainer ist sie Zeichen der Zugehörigkeit und des Widerstands gegen den brutalen russischen Angriffskrieg. Für Europäer ein Zeichen der Solidarität. Dass Mode (auch) politisch ist, ist nicht neu. Aber gerade am Beispiel der Vyshyvanka lässt sich anschaulich mitverfolgen, welche Bedeutung Kleidungsstücke innerhalb weniger Wochen bekommen können. Im Gespräch darüber mit der Volkskundlerin Elsbeth Wallnöfer...
© Belle Ikat
© Belle Ikat
Zum Artikel