30.04.2025
Gedanken zu Fashion For Future 2025

© Emily Whitney for FFF
VIEL haben wir in den Festivaltagen auch darüber gesprochen, wie eine Kommunikation unserer Themen aussehen muss, dass sie nachhaltig wirkt und viele Leute erreicht. Überraschend war zum Beispiel, dass ein großer Teil der Slow Fashion Community nicht gekommen ist zu den Veranstaltungen. Dafür aber andere. Einfach müsse der Zugang sein, nicht zu aufwendig und möglichst angenehm. Das bekomme ich immer wieder als Rückmeldung. Aber wie genau die Mischung zwischen Leichtigkeit und dann doch harter Realität im Detail aussehen muss, das ist mir noch nicht so klar ...
VIEL haben wir in den Festivaltagen auch darüber gesprochen, wie eine Kommunikation unserer Themen aussehen muss, dass sie nachhaltig wirkt und viele Leute erreicht. Überraschend war zum Beispiel, dass ein großer Teil der Slow Fashion Community nicht gekommen ist zu den Veranstaltungen. Dafür aber andere. Einfach müsse der Zugang sein, nicht zu aufwendig und möglichst angenehm. Das bekomme ich immer wieder als Rückmeldung. Aber wie genau die Mischung zwischen Leichtigkeit und dann doch harter Realität im Detail aussehen muss, das ist mir noch nicht so klar ...
Zum Artikel
23.04.2025
30 Jahre Auryn Fair Fashion
„Warum soll ich den schlechteren Weg wählen, wenn ich auch den guten wählen kann?”, fragt Christine Frehe-Reynartz. Seit 30 Jahren setzt sie sich für faire und nachhaltige Mode ein und ist mit ihrem Geschäft Auryn zu einer Institution für die nachhaltige Fashion Community in München geworden ...
Zum Artikel
09.04.2025
Fashion For Future geht in die 3. Runde

Eigentlich sollten es drei Tage werden. Wir sind ein kleines Team mit einem kleinen Budget, der Aufwand ist groß. Aber schon bald war klar, wir werden auch heuer wieder ein umfangreiches Programm präsentieren. Unsere Begeisterung für das Thema zieht Menschen, Ideen und spannende Projekte geradezu an. Unsere jährliche Veranstaltungsreihe findet im April statt, im Fashion Revolution-Monat ...
Zum Artikel