Neu! The Slow Fashionista



Das Thema Mode ist regelrecht zu mir gekommen. Nicht gerade über Nacht, aber doch recht unerwartet. Nach über sechs Jahren intensiver Beschäftigung mit Slow Fashion Themen und über fünf Jahren wöchentlicher Artikel und Interviews auf der Online Kulturplattform franzmagazine, schien es mir an der Zeit, mein eigenes Format auf Substack zu launchen.

Was euch dort erwartet? Eine Mischung aus Inspiration und Information und ein hoffentlich lebendiger Austausch. Persönliche Gedanken und Überlegungen zu aktuellen und etwas zeitloseren Slow Fashion Themen, meine Einschätzungen und Einordnungen und natürlich auch die von anderen, jede Menge Styling-Inspo und Tipps, Best-Practice Beispiele und vieles mehr. Hier gehts zur Slow Fashionista.
 


18.09.2025

New season, new styling tricks?




    Das Internet ist voll mit Styling-Tipps, Hacks und Tricks. Bei all dem Lärm da draussen ist die eigene, meist leise Stimme gar nicht mehr zu hören. Wie das Gute herausfiltern? Alles ausschalten? Ist eine Möglichkeit. Da ich euch jedoch hier nicht ganz alleine stehen lassen möchte, teile ich mit euch einige Tipps von zwei Fashion-Ladies, die ich schätze und stelle euch den Styling Hack vor, den ich anwende, wenn gar nichts zu funktionieren scheint...

The Slow Fashionista

14.08.2025

Individuelle Konformität?




    Diesen Ausdruck habe ich vor kurzem irgendwo gelesen, leider kann ich ihn nicht mehr einer Person, einem Artikel zuordnen. Diese Beschreibung unseres Stilverhaltens beschäftigt mich immer wieder. Einerseits sind wir, zumindest im Westen, so frei, wie nie zuvor (noch!), uns so auszudrücken, wie wir möchten, andererseits schaut das alles doch recht ähnlich aus ...

The Slow Fashionista

13.08.2025

6 Jahre Slow Fashion Blog




    Wenn ich die sechs Jahre Revue passieren lasse, sprich, mich durch die über 300 Artikel scrolle oder meine Fotos durchgehe, dann kann ich kaum glauben, wie viel da gewesen und passiert ist. Unterschiedlichste Leute, Brands, Veranstaltungen, Plattformen, Messen in verschiedenen Städten und Ländern. Einige davon habe ich mitgestaltet. Das alles sind Mosaiksteine eines größeren Bildes oder kleine Etappen auf (m)einer Reise in eine etwas bessere Fashion-Zukunft. Dabei ist mir klar, dass das immer auch eine Gratwanderung ist. Nicht in blind machenden Aktivismus abzugleiten, ebenso wenig sich in modischen Oberflächlichkeiten zu verlieren...

Zum Artikel

7.08.2025

The 80ies are coming for us




    Nach den modisch recycelten Nullerjahren, die Genz Z mit großer Begeisterung aufgegriffen hat, einem dezenten Streifen der 90er Jahre, kommen nun die 1980er Jahre richtig groß daher. Mit all ihren Widersprüchen und Kontrasten. Die Powerschultern bei Saint Laurent lassen grüßen...

The Slow Fashionista

26.06.2025

Too old for Fashion?




    Wenn ich mir auf Youtube Styling-Tipps für Mode über 50 anschaue, kommt mir das Gähnen. Frau sollte meinen, es gehe nur mehr darum „Problemzonen“ zu verstecken, auf neutrale Töne zu setzen und sich elegant in den Hintergrund zu vertschüssen ...

Zum Artikel 

3–2025


Slow Communication

Im Gespräch mit der Schriftstellerin Karin Wieland und dem Soziologen Heinz Bude über ihr neues Buch “Transit 64”.


2–2025


Slow Communication

Im Gespräch mit Sabine Loh und Frank Mau über ihre kollaborative Plattform „slow.media.solutions”, wo Projekte vorgestellt werden, die nicht den schnellen Effekt im Fokus haben, sondern Kreativität,Tiefe, Langfristigkeit und Verantwortung in den Mittelpunkt stellen.


1–2025


Wissenschaftsgeschichte

Im Gespräch mit meinem Vater Heinz Barta über die Entstehtung von Wissenschaft im antiken Griechenland. 


4–2024


Klimafolgenforschung

Im Gespräch mit dem Klimawissenschaftler Marc Zebisch von Eurac Research über: Macht Südtirol seine Klima-Hausaufgaben? Wieso ist Italien vom Klimawandel mehr betroffen als andere Länder? Wer finanziert die Folgen des Klimawandels? Befinden wir uns am Rande einer unumkehrbaren Katastrophe? 


1–2024


Klimaangst/Klimagefühle

Im Gespräch mit der Psychologin, Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin Brigitte Andres. Sie beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema Klimawandel und seinen Folgen für die Psyche.