
Sustainable Fashion Map
Endlich ist sie da! Südtirols erste Sustainable Fashion Map. Sie firmiert unter dem Namen JOSEF – The insiders’s sustainable fashion map South Tyrol. JOSEF deshalb, weil sie im gleichnamigen Reiseführer-Programm von franzLAB erschienen ist. Und um möglichst viele Leute zu erreichen, sind die Kurz-Infos auf Englisch. Für Recherche und Content bin ich verantwortlich, für das Grafikdesign Studio Babai.
Die Sustainable Fashion Map ist gratis und liegt in entsprechenden Geschäften auf, auch in einigen Hotels und Institutionen. Und sie kann von jeder und jedem im franzLAB-Büro abgeholt werden. Hier geht’s zu den Spots, wo die Maps aufliegen. Und hier zum Blog-Post.
NEWS
20.9.2023
Salewa goes circular

Langlebige Produkte, die man reparieren und, wenn sie nicht mehr getragen werden, zurückbringen kann und die so wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden. Dazu eine Kommunikation, die nachhaltigen Lebensstil propagiert. Das sind die Eckpunkte, mit denen das Südtiroler Bergsportunternehmen Salewa den Weg in eine nachhaltige(re) Zukunft (voran-)geht...
Zum Artikel
13.9.2023
We are all copycats

Ich lasse mich gerne inspirieren. Aber ich möchte auch inspirieren. Und informieren. Sich wirklich mit dem zu beschäftigen, was Mode ist, was dahintersteckt und wie man sie besser machen kann. Und sich dabei nicht zu sehr in seinem eigenen Stil beirren zu lassen. Darüber hinaus ist es mir ein Anliegen, vor allem ältere Frauen in ihrem Selbstausdruck zu stärken. Ich bin 56 und klar, ich kleide ich mich nicht wie eine 20-Jährige. Aber sich als Frau abzumelden, immer unsichtbarer zu werden, nur weil man älter wird, nein, das sicher nicht. Spiel und Spaß im Selbstausdruck haben kein Ablaufdatum...
Zum Artikel
6.9.2023
Die Designerin Alejandra Deaza Silva

Nachhaltigkeit ist für Alejandra kein Add-on zu dem, was sie sonst tut, sondern gelebte Praxis. Alles wird bei ihr verarbeitet, nichts weggeworfen. Sie verwendet Deadstock, Reststoffe, das, was sie findet und geschenkt bekommt, auch recycelte Stoffe. Sie arbeitet vor allem mit natürlichen Materialien, wenn möglich zertifiziert. „Ich möchte aus Resten etwas Sympathisches machen“, sagt sie...
Zum Artikel
30.8.2023
5 neue Kleidungs-stücke/Jahr

Ein Report des Berliner Think Tanks „Hot or Cool Institute“ hat sich unsere Konsumgewohnheiten genauer angeschaut. Und kommt zum Schluss, dass wir nur 5 Kleidungsstücke pro Jahr neu kaufen können, wenn wir die Chance nicht gänzlich verspielen möchten, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu halten...
Zum Artikel
2.8.2023
4 Jahre Sustainable Fashion @ franzmagazine

Am 1. August 2019 ist
mein erster Artikel über nachhaltige und faire Mode erschienen. Voran gegangen
ist ein Jahr, in dem ich begonnen habe, mich immer intensiver mit dem Thema zu
beschäftigen. Es hat mich richtiggehend gepackt. Und Schritt für Schritt habe ich mich in diese Welt, in
die Hintergründe der Textilindustrie hineingearbeitet, dabei aber auch meine
spielerische Seite wieder entdeckt
...
Zum Artikel
5–2023
Klimawandel
Vier Jahre ist es her, dass ich mich mit dem Glaziologen und Klimaforscher Georg Kaser über die vom Menschen gemachten Klimaveränderungen unterhalten habe. In diesen Jahren hat sich einiges getan. Wäre es ehrlicher das 1,5 Grad Ziel aufzugeben? Wo informiert man sich am besten über den Klimawandel? Wo stehen wir heute? Wie vermittelt man die Dringlichkeit, endlich ins Handeln zu kommen? Über diese und andere Fragen sprechen wir.
4–2023
Circular Design
Forum Zukunft
Welche Rolle spielen Kreativ- und Kreislaufwirtschaft dabei, unsere Gesellschaft besser und nachhaltiger zu gestalten? Darüber diskutiere ich mit Gina Vedova, Clustermanagerin von Kreativland Tirol und Aart van Bezooijen, Professor an der Fakultät für Design und Künste der Uni Bozen.
3–2023
Hanf, Pflanze der Zukunft?
Forum Zukunft
Im Gespräch mit Valentine Troi, Unternehmerin und Koordinatorin der Plattform Alpenhanf 360°, dem Südtiroler Hanf-Pionier Werner Schönthaler und Maren Krings, internationale Hanf-Expertin, Photographin, Künstlerin und Autorin über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Hanf.
2–2023
Kulturperspektiven
Forum Zukunft
Im Gespräch mit dem Kulturmanager Peter Paul Kainrath und dem designierten Intendanten der VBB Rudolf Frey über den Wert von Kunst und Kultur und ihre Kraft, die Herausforderungen unserer Zeit aktiv mitzugestalten.
7–2022
Gesellschaftspolitik
Wie geht Zukunft?
Im Gespräch mit Kristin Vavtar, eine von zwei Geschäftsführerinnen der Sozialen Dienste der Kapuziner in Tirol über Inklusion, cultural appropiation, das Managen von Polaritäten und vieles mehr.