The Slow Fashionista



Das Thema Mode ist regelrecht zu mir gekommen. Nicht gerade über Nacht, aber doch recht unerwartet. Nach über sechs Jahren intensiver Beschäftigung mit Slow Fashion Themen und über fünf Jahren wöchentlicher Artikel und Interviews auf der Online Kulturplattform franzmagazine, schien es mir an der Zeit, mein eigenes Format auf Substack zu launchen.

Was euch dort erwartet? Eine Mischung aus Inspiration und Information und ein hoffentlich lebendiger Austausch. Persönliche Gedanken und Überlegungen zu aktuellen und etwas zeitloseren Slow Fashion Themen, meine Einschätzungen und Einordnungen und natürlich auch die von anderen, jede Menge Styling-Inspo und Tipps, Best-Practice Beispiele und vieles mehr. Hier gehts zur Slow Fashionista.
 


20.11.2025

„Chi più spende, meno spende“ – Carlo Goldoni




    Qualität zahlt sich meiner eigenen Erfahrung nach immer aus. Die billigen Fetzen taugen ja meist nichts. Kennt ihr das Konzept „Cost per wear“? Man dividiert den Anschaffungspreis eines Stücks durch die Zahl wie oft man das Stück trägt. Ungefähr reicht schon. Es ist eine Methode, um den wahren Wert eines Kleidungsstücks zu berechnen und eine tolle Formel, die sich auch schon bevor man was Neues kauft, anwenden lässt... 

The Slow Fashionista

15.+ 16.11.2025

Talks GREENSTYLE Muc x H+H




    GREENSTYLE-Gründerin Mirjam Smend, Stylistin Julia van Almsick und ich haben uns u.a. über Tipps & Tricks unterhalten, wie mit kreativen Ideen und nachhaltigen Ansätzen aus unseren Stücken einzigartige Lieblingslooks werden können, ohne unbedingt neues zu kaufen...

Instagram

13.11.2025

Was trägt die coole Frau?




    Vor einiger Zeit fragte sich die Kolumnistin Sara Geisler im ZEITmagazin, ob es so etwas wie eine Formel für Coolness gäbe. Cool sein zu wollen ist ja eine relativ junge, moderne Ambition. Das Konzept gab es im antiken Griechenland sicher noch nicht. Elegant, ja. Gebildet, ja. Aber cool?
Geisler kommt zum Schluss, dass Coolness durch eine gewisse Abweichung vom Normalen, durch einen Regelbruch zustande komme... 

The Slow Fashionista

6.11.2025

Ultra Fast Fashion is a no go




    Worum es mir vor allem geht? Unmissverständlich klar zu machen: Ultra Fast Fashion ist der Schritt zu viel in die falsche Richtung. Ich weiß, dass zu harsche Worte, der erhobene Zeigefinger meist das Gegenteil bewirken. Ich bin jedoch überzeugt davon, dass die Spitzen des Üblen klar benannt und auch sanktioniert werden sollen. Hier wurde und wird eine Grenze überschritten...

The Slow Fashionista

16.10.2025

I enjoy fashion, do you?




    Vor kurzem habe ich ein Video von Emma Chamberlain gesehen. Sie ist eine der erfolgreichsten Youtuberinnen. Mich interessiert es sehr, wie junge Leute Mode, Stil, Konsum etc. angehen, was sie denken, wie sie ihre Gewohnheiten reflektieren und auch wie sie zu den Schattenseiten der Modeindustrie stehen. Die, die nur an der Oberfläche bleiben und von einem Haul zum nächsten jagen, sind hier nicht gemeint. Emma hingegen hat in meinen Augen einen interessanten Weg zurückgelegt...

The Slow Fashionista

3–2025


Slow Communication

Im Gespräch mit der Schriftstellerin Karin Wieland und dem Soziologen Heinz Bude über ihr neues Buch „Transit 64”.


2–2025


Slow Communication

Im Gespräch mit Sabine Loh und Frank Mau über ihre kollaborative Plattform „slow.media.solutions”, wo Projekte vorgestellt werden, die nicht den schnellen Effekt im Fokus haben, sondern Kreativität,Tiefe, Langfristigkeit und Verantwortung in den Mittelpunkt stellen.


1–2025


Wissenschaftsgeschichte

Im Gespräch mit meinem Vater Heinz Barta über die Entstehtung von Wissenschaft im antiken Griechenland. 


4–2024


Klimafolgenforschung

Im Gespräch mit dem Klimawissenschaftler Marc Zebisch von Eurac Research über: Macht Südtirol seine Klima-Hausaufgaben? Wieso ist Italien vom Klimawandel mehr betroffen als andere Länder? Wer finanziert die Folgen des Klimawandels? Befinden wir uns am Rande einer unumkehrbaren Katastrophe? 


1–2024


Klimaangst/Klimagefühle

Im Gespräch mit der Psychologin, Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin Brigitte Andres. Sie beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema Klimawandel und seinen Folgen für die Psyche.